Ein Magenballon ist ein aus Kunststoff oder Silikon bestehender kleiner Ballon, der durch sein Volumen im Magen ein früheres Sättigungsgefühl hervorrufen soll. In der Regel wird er im Rahmen einer Magenspiegelung in den Magen eingesetzt.
Was Sie rund um den Magenballon-Eingriff wissen sollten, erfahren Sie in diesem Artikel. Generell sind Eingriffe wie der Magenballon der letzte Schritt, wenn es um die Behandlung von Adipositas geht.
Adipositas Medikamenten-Liste 2021
Welche Medikamente sind in Deutschland zur Behandlung von Adipositas zur Zeit zugelassen? Die aktuelle Liste für 2021 finden Sie hier.
Anlegen des Magenballons
Zum Einsetzen des Magenballons ist keine Operation notwendig. Je nachdem, welche Art von Magenballon Sie eingesetzt bekommen, unterscheidet sich aber der Eingriff.
Ein Magenballon- ´Operation wir in der Regel ambulant im Dämmerschlaf durchgeführt und dauern bis zu 30 Minuten.
Im Anschluss an den Eingriff bleiben Sie zur Überwachung noch ein bis zwei Stunden in der Klinik oder der Arztpraxis.
Manche Patienten leiden nach dem Magenballon-Eingriff unter Übelkeit oder Erbrechen, sodass ein kurzer Krankenhausaufenthalt nötig sein kann.
Nach wenigen Tagen sollte sich der Körper an den Ballon gewöhnt haben.
Das Ziel ist, dass Sie mit dem Magenballon, der einen Großteil des Magens einnimmt, schneller satt sind und somit schnell Gewicht verlieren.
Unterschiedlichen Arten
Mit Gas gefüllter Schluckballon
Wenn Sie einen Schluckballon bekommen, schlucken Sie eine etwa drei Zentimeter lange Kapsel, die mit einem Schlauch verbunden ist.
Ist der Schlauch im Magen angekommen, füllt der Arzt ungefähr 250 Milliliter ungiftiges Edelgas in den Ballon und entfernt anschließend den Schlauch.
In manchen Fällen werden zwei Schluckballons in den Magen aufgenommen, weil so die Form des Magens besser ausgefüllt werden kann.
Der mit Gas gefüllte Magenballon bleibt in der Regel für drei Monate im Magen und wird anschließend entfernt.
Mit Flüssigkeit gefüllter Magenballon
Andere Magenballons werden vom Arzt über den Mund und die Speiseröhre bei einer Magenspiegelung in den Magen eingesetzt. Ist der Ballon im Magen angekommen, wird er mit einem Gastroskop mit etwa 500 bis 700 Milliliter Kochsalzlösung gefüllt.
Die Kochsalzlösung ist blau gefärbt, sodass Sie an blauem Urin erkennen, falls der Ballon undicht oder geplatzt ist.
Der mit Flüssigkeit gefüllte Magenballon bleibt in der Regel für sechs Monate im Magen und wird anschließend entfernt.
Für wen ist der Magenballon geeignet?
Der Einsatz eines Magenballons ist nur für Sie geeignet, wenn Sie stark übergewichtig sind und Sie Ihr Übergewicht durch eine Ernährungsumstellung und Sport nicht reduzieren konnten.
Als Richtwert dient dabei der Body-Mass-Index (BMI):
Ab einem BMI von 28 kann ein Magenballon eingesetzt werden. Ihr Arzt wird Sie in Ihren individuellen Fall beraten.
Gut zu wissen: Der BMI berechnet sich aus Ihrem Körpergewicht und Ihrer Körpergröße. Körpergewicht (in Kilogramm) geteilt durch Körpergröße (in Metern) zum Quadrat ergibt dem BMI-Wert.
Bei den folgenden Bedingungen ist der Magenballon nicht geeignet:
- Schwere Entzündungen im Verdauungstrakt
- Blutgerinnungsstörungen
- Psychiatrische Erkrankungen
- Schwere Suchtprobleme
- Bestehende Schwangerschaft
- Stillzeit
Adipositas Medikamenten-Liste 2021
Welche Medikamente sind in Deutschland zur Behandlung von Adipositas zur Zeit zugelassen? Die aktuelle Liste für 2021 finden Sie hier.
Ein Magenballon kann nur unterstützend wirken
Bei der Gewichtsabnahme kann ein Magenballon Sie zwar unterstützen, jedoch müssen Sie die eigentliche Arbeit übernehmen.
Ihr Aufgabe besteht darin, Ihre Ernährungs- und Lebensgewohnheiten konsequent umzustellen.
Sie sollten wissen, dass Sie das abgenommene Gewicht nach der Entfernung des Magenballons schnell wieder zunehmen, wenn Sie nicht viel Eigenmotivation zur Umstellung Ihres Lebensstils zeigen.
Sind Sie aber sehr motiviert, können Sie mithilfe des Magenballons fünfzehn bis dreißig Kilogramm abnehmen.
Übrigens: Manchmal wird der Magenballon vor einem chirurgischen Eingriff wie einer Magenverkleinerung oder einem Magenbypass genutzt, um das Gewicht von Risikopatienten schon im Vorhinein zu reduzieren.
Magenballon: Nebenwirkungen & Risiken
Beim Einsetzen des Ballons kann es zu Problemen bei der Sedierung kommen. Dabei handelt es sich um die üblichen Narkoserisiken.
Selten kommt es dazu, dass Patienten Magensaft in Luftröhre und Lunge einatmen, was zu schweren Lungenentzündungen führen kann.
Einige Patienten leiden in den Tagen nach dem Eingriff unter Übelkeit, Bauchschmerzen und sogar Brechreiz. Normalerweise gewöhnen sich Patienten aber schnell an den neuen Ballon im Magen.
Haben Sie einen Magenballon, ist Ihr Risiko für Magengeschwüre erhöht. Sie müssen außerdem darauf achten, sich richtig und gemäß der Empfehlungen Ihres Arztes zu ernähren.
Falsches Essverhalten kann zu Flüssigkeitsdefiziten und Störungen im Salzhaushalt fühlen. Sehr selten kommt es zu Herzrhythmusstörungen mit Todesfolge.
Erkennen Sie am blauen Urin, dass Ihr Magenballon geplatzt ist, muss der Rest des Ballons sofort endoskopisch entfernt werden.
Wird er nicht entfernt, droht ein Abrutschen in den Darm und im schlimmsten Fall ein Darmverschluss.
Kosten für den Magenballon
Je nachdem, wie aufwendig der Eingriff in Ihrem individuellen Fall ist, können die Kosten für einen Magenballon variieren.
Sie liegen in der Regel zwischen 2.200 und 3.000 Euro.
In diesen Kosten sind neben dem eigentlichen Eingriff auch Beratungsgespräche, Vorsorge und Nachsorge enthalten.
Zahlt die Krankenkasse den Magenballon?
Die Krankenkassen übernehmen Eingriffe bei Adipositas nur in Einzelfällen. Sie müssen stark übergewichtig sein, um einen Anspruch auf Kostenübernahme zu haben.
Unter den folgenden Voraussetzungen kann Ihr Antrag möglicherweise bewilligt werden:
- BMI von mindestens 40
- Oder: BMI von mindestens 35 bei gleichzeitigen adipositasbedingten Begleiterkrankungen und Übergewicht seit mehr als drei Jahren
- Oder: BMI unter 35 bei schwerwiegenden Begleiterkrankungen wie schwer einstellbarem Diabetes Typ 2
- Alter zwischen 18 und 65 Jahren
- Mindestens zwei erfolglos verlaufene Diäten, Kuren oder Rehas (im besten Fall unter ärztlicher Anleitung)
- Keine schwerwiegende Suchterkrankung
- Keine schwerwiegende psychiatrische Erkrankung
- Keine bestehende Schwangerschaft
- Keine schwere Stoffwechselerkrankung
Was muss der Antrag noch beinhalten?
Dem Antrag zur Kostenübernahme beim Magenballon müssen Sie sämtliche Arztberichte beilegen, die mit Ihrem Übergewicht zu tun haben.
Dazu gehören beispielsweise Berichte vom Hausarzt, Kardiologen oder Orthopäden. Auch der Bericht über eine Psychotherapie kommt in den Antrag. Zusätzlichen sollten Sie diese Dokumente hinzufügen:
- Bescheinigung über Sportkurse
- Bescheinigung über Ernährungsberatung
- Ernährungstagebuch
In einem Motivationsschreiben stellen Sie dar, warum Sie den Eingriff für nötig halten und wie Sie Ihre Ess- und Lebensgewohnheiten nach dem Eingriff ändern werden.
Nur so kann die Krankenkasse einschätzen, wie hoch Ihr eigener Wille ist, dauerhaft gesünder und mit einem reduzierten Gewicht zu leben.
Alternativen zum Magenballon
Ein Magenballon kommt nicht für jeden in Frage. Lassen Sie sich von Ihrem Arzt ausführlich beraten und gehen Sie Alternativen durch, die für Sie bestehen.
Schlauchmagen
Der Schlauchmagen ist eine Operationsmethode, die den Magen deutlich verkleinert. Sie können nur noch sehr kleine Mengen an Nahrung aufnehmen, wodurch Sie recht schnell Gewicht verlieren. Der Nachteil: Im Laufe der Zeit kann sich auch der verkleinerte Magen wieder ausdehen.
Magenbypass
Ein Magenbypass bedeutet, dass ein Teil Ihres Verdauungstraktes im Verdauungsprozess umgangen wird. Eine kleine „Magentasche“ wird – je nach Operationsmethode an unterschiedlicher Stelle – an den Dünndarm angeschlossen, sodass weniger Kalorien aufgenommen werden.
Sie nehmen dadurch jedoch auch weniger Nährstoffe aus der Nahrung auf.
Unterschiedliche Operationsmethoden beim Magenbypass
Omega Loop | Roux-en-Y-Magenbypass | Doudenal Switch („Dünndarm-Umstellung“) |
Beim „Mini-Bypass“ wird nur eine neue Verbindung zwischen der kleinen Magentasche und dem Dünndarm geschaffen. Der Omega-Loop-Bypass wird bei einer extrem vergrößerten Leber oder bei extrem engen Verhältnissen im Bauchraum durchgeführt. | Beim Standard-Magenbypass wird die kleine Magentasche so mit dem Dünndarm verbunden, dass die Nahrung erst spät verdaut wird. Es werden zwei neue Verbindungen geschaffen: zwischen Magentasche und Dünndarm und zwischen zwei Dünndarmschenkeln | Ein noch größerer Teil des Dünndarms wird umgangen. Der abgetrennte Dünndarm wird erst kurz vor dem Dickdarm wieder angeschlossen. Das Verfahren stellt einen großen Eingriff dar und wird nur bei extrem übergewichtigen Patienten angewandt. |
Fazit
Für die Behandlung von Adipositas gibt es viele unterschiedliche Methoden. Ein Eingriff wie der Magenballon oder chirurgische Eingriffe sollten immer an letzter Stelle stehen.
Vorher versuchen Sie bitte, durch eine Umstellung von Ernährung und Lebensstil Gewicht zu verlieren.
Außerdem klärt Ihr Arzt Sie zu den unterschiedlichen Methoden auf und hilft Ihnen dabei, den für Sie richtigen Weg zu finden.
Adipositas Medikamenten-Liste 2021
Welche Medikamente sind in Deutschland zur Behandlung von Adipositas zur Zeit zugelassen? Die aktuelle Liste für 2021 finden Sie hier.
Quellen
- https://www.apotheken-umschau.de/Magenballon
- https://www.viszera.de/adipositas/kosten/
- https://www.adipositas-zentrum-muenchen.eu/allgemeines/kostenuebernahme.html
- http://www.adipositas24.de/community/index.php?thread/49548-bespiel-antrag-auf-kosten%C3%BCbernahme-magenband/
- https://www.diabetesinformationsdienst-muenchen.de/therapie/adipositas-chirurgie/index.html
- https://www.sana-klinikum-remscheid.de/adipositas-und-metabolische-chirurgie/operationsverfahren/omega-loop-magenbypass-mini-bypass/
- https://www.klinikum-fulda.de/medizinische-zentren/adipositaszentrum/operationsverfahren-im-detail/roux-y-magenbypass/